Elektrokardiogramm – EKG
Erkennung akuter Herzinfarkte und schwerer Durchblutungsstörungen des Herzmuskels, Erkennung alter Herzinfarkte und Differenzierung von Herzrhythmusstörungen.
Ergometrie – Belastungs-EKG
Erkennung belastungsabhängiger Minderversorung des Herzmuskels mit Blut. Erkennung belastungsabhängiger Herzrhythmusstörungen, Beurteilung des Blutdruckes unter Belastung.
Langzeit – EKG (Holter-Monitoring)
Aufzeichnung des EKGs im Alltag auf Mikrochip mittels eines tragbaren Recorders. Dokumentation des Herzrhythmus über viele Stunden (üblicherweise 24-72 Stunden). Diagnose und Differenzierung bedeutsamer Herzrhythmusstörungen.
Event-Recorder zum Nachweis seltener Herzrhythmusstörungen
Aufzeichnung des EKGs mittels eines „Event-Recorders“. Dient dazu, seltene Herzrhythmusstörungen aufzuzeichnen, die bei wiederholten „üblichen“ Langzeit-EKG -Registrierungen einer Dokumentation entgingen, d.h. insgesamt seltener auftreten (z.B. nur einmal im Monat).